News_1920x250_Detail

Open Factory Day 2025: Technik erleben, Forschung verstehen

Rund 1.000 Gäste informierten sich über praxisnahe Forschung

Auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Krahl und Bürgermeister Markus Baier informierten sich vor Ort und zeigten sich beeindruckt von den vorgestellten Demonstratoren.

Rund 1.000 Gäste nutzten die Gelegenheit, die SmartFactoryOWL zu besuchen.

Energie sichtbar machen: Der Ergometer zeigte den Stromverbrauch von KI-Modellen in Echtzeit.

Einmal lächeln, bitte – und die KI macht ein Kunstwerk daraus: Die Fotobox war eine sehr beliebte Stationen des Tages.

Autonom, sicher, nachhaltig: Das NeMo.bil zeigte Mobilitätslösungen für die Zukunft.

Löten wie die Profis: Im IA-Lab durften Gäste selbst Hand anlegen und elektronische Bauteile verbinden.

Forschungsvielfalt verständlich vermitteln

Mitmachstationen, Demonstratoren und spannende Einblicke in die Forschung: Der Open Factory Day 2025 lockte am 17. Mai rund 1.000 Besucherinnen und Besucher in die SmartFactoryOWL. Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) präsentierte gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA vielfältige Beiträge zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Industrie 4.0 – praxisnah, interaktiv und verständlich.

Im Rahmen des Tags der offenen Tür der TH OWL gestalteten das inIT und das Fraunhofer IOSB-INA den Open Factory Day in der SmartFactoryOWL gemeinsam und machten aktuelle Forschung für die breite Öffentlichkeit unmittelbar erlebbar. Zahlreiche interaktive Stationen luden Besucherinnen und Besucher jeden Alters zum Mitmachen, Ausprobieren und Diskutieren ein.

Die Gäste konnten unter anderem erleben, wie KI individuelle Porträts generiert, wie VR-Spiele aus studentischen Abschlussarbeiten entstehen oder welche Potenziale und Risiken Deepfakes und generative KI mit sich bringen. An weiteren Stationen wurden energieeffiziente KI-Modelle auf dem Ergometer visualisiert, modulare Produktionsprozesse demonstriert und autonome Fahrzeuge vorgestellt – stets im direkten Austausch mit Forschenden, Studierenden und Praxispartnern.

Forschung, Lehre und Gesellschaft vernetzt

Der Open Factory Day machte deutlich, wie Forschung und Lehre am Innovation Campus Lemgo für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar werden – und wie wichtig Formate des Austauschs sind, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.

„Der Open Factory Day hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn wir unsere Kompetenzen bündeln und Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar machen. Die große Resonanz und das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher sind für uns Bestätigung und Ansporn zugleich.“
— Jasmin Zilz, Geschäftsstelle inIT

Dank an alle Beteiligten

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Partnern, die durch ihre Beiträge, ihr Engagement und ihre Unterstützung zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Weitere Informationen 

NeMo.bil: https://nemo-bil.de

Institut für Kunststoffwirtschaft OWL: https://www.iku-owl.de

SmartFactoryOWL: https://smartfactory-owl.de

Fraunhofer IOSB-INA: https://www.fraunhofer.de