News_1920x250_Detail

Künstliche Intelligenz (KI) und Verwaltung: Impulse für die digitale Zukunft

Wie lässt sich KI sinnvoll in der Verwaltung einsetzen?

Prof. Dr. Markus Lange-Hegermann gibt Einblicke in den KI-Einsatz in der Verwaltung.

Mit dieser Frage beschäftigte sich die Veranstaltung „KI und Verwaltung – Wie passt das zusammen?“, die am 7. Mai 2025 im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo stattfand. Das Format wurde vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) gemeinsam mit dem Landesverband Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo im Rahmen der KI-Akademie OWL organisiert. Referent und KI-Experte Prof. Dr. Markus Lange-Hegermann, Vorstandsmitglied des inIT, führte durch den Vormittag und vermittelte zentrale Perspektiven zum Einsatz von KI im Verwaltungskontext, die er praxisnah erläuterte.

KI verständlich erklärt: Potenziale und Grenzen im Verwaltungskontext

Rund 100 interessierte Teilnehmende erhielten einen fundierten Einblick in die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen von KI. Zunächst führte Markus Lange-Hegermann in zentrale Konzepte des maschinellen Lernens ein. Anschließend wurden Einsatzmöglichkeiten großer Sprachmodelle wie ChatGPT im Verwaltungsalltag diskutiert, beispielsweise zur Unterstützung bei Standardanfragen, im Dokumentenmanagement oder bei der Textgenerierung.

Ein interaktiver Teil mit praktischen Übungen rund um sogenanntes Prompting lud die Teilnehmenden ein, eigene Erfahrungen mit KI-Systemen zu sammeln. Der Workshop beleuchtete dabei nicht nur die Chancen, sondern auch die Grenzen aktueller Technologien, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, Fairness und Erklärbarkeit.

Austausch in historischem Ambiente

Die offene Atmosphäre im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake bot Raum für lebendige Gespräche und einen regen interdisziplinären Austausch – sowohl mit dem Referenten Markus Lange-Hegermann als auch unter den Teilnehmenden. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen wurden die Impulse des Vormittags vertieft und neue Kontakte geknüpft. Insbesondere vernetzten sich die Mitarbeitenden der Hochschule und der Alten Hansestadt Lemgo untereinander sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltung leistete somit einen Beitrag zur regionalen Vernetzung und zum Wissenstransfer und unterstrich die Bedeutung eines offenen Dialogs für die gemeinsame Gestaltung digitaler Entwicklungen.

„Der enorme Zuspruch zeigt, wie groß das Interesse an praxisnahen Formaten zum Thema KI, unter anderem im Verwaltungskontext, ist“, resümierte Markus Lange-Hegermann. „Solche Veranstaltungen fördern das Verständnis für neue Technologien und stärken die regionale Vernetzung.“

Über die KI-Akademie OWL

Die KI-Akademie OWL ist eine gemeinsame Initiative aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in Ostwestfalen-Lippe. Ziel ist es, die Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz in der Region zu bündeln, praxisnah zu vermitteln und für breite Zielgruppen zugänglich zu machen – etwa durch Weiterbildungsangebote, Informationsformate und interaktive Veranstaltungen.

Mehr über die KI-Akademie OWL erfahren: https://ki-akademieowl.de