Prof. Dr. Ulrich Büker, stellvertretender Leiter des inIT, war zu Gast an der AGH Wissenschaftlich-Technischen Universität Krakau (AGH). Im Fokus standen der Ausbau gemeinsamer Forschung und der Austausch von Studierenden und Mitarbeitenden.
Gemeinsame Perspektiven für Forschung und Austausch
In der vergangenen Woche besuchte Prof. Dr. Ulrich Büker die AGH, um den bestehenden Kontakt zu vertiefen und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. In Gesprächen mit Prof. Dr. Paweł Skruch, Prof. Dr. Marek Długosz, Prof. Dr. Joanna Jaworek-Korjakowska und weiteren Kolleginnen und Kollegen wurden konkrete Ansätze für gemeinsame Forschungsprojekte und den bilateralen Austausch entwickelt.
Anknüpfungspunkte in der Forschung
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gut ergänzende Forschungsschwerpunkte mit: Paweł Skruch ist Professor an der AGH und zugleich Manager und Principal Engineer AI bei Aptiv, einem internationalen Automobilzulieferer. Marek Długosz beschäftigt sich mit komplexen Regelungsalgorithmen und autonomen Systemen. In Zusammenarbeit mit seinen Studierenden realisierte er unter anderem einen autonomen Lieferroboter sowie ein Elektrofahrzeug. Joanna Jaworek-Korjakowska ist Professorin für Künstliche Intelligenz sowie Direktorin des „Centre of Excellence Artificial Intelligence” an der AGH. Ulrich Büker leitet am inIT die Forschungsgruppe „Intelligente Systeme“ mit einem Fokus auf anwendungsnahe Lösungen in der Automatisierungstechnik und im Bereich neuer Mobilitätskonzepte. Seine langjährige Industrieerfahrung im autonomen Fahren bringt zusätzliche Expertise in die Zusammenarbeit ein.
Die thematische Nähe bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Kooperation, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch im Technologietransfer.
Im Rahmen seines Besuchs hielt Prof. Dr. Ulrich Büker eine Gastvorlesung und präsentierte unter anderem aktuelle Forschungsvorhaben des inIT – darunter auch das Projekt NeMo.bil, das ein neuartiges schwarmbasiertes Mobilitätskonzept untersucht, sowie das Projekt enableATO, das automatisierten Bahnverkehr als Bestandteil nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum untersucht.
Einblicke in den Campus und Stärkung der internationalen Partnerschaft
Neben dem fachlichen Austausch bot der Aufenthalt auch Gelegenheit, den Campus der AGH kennenzulernen. Prof. Dr. Ulrich Büker zeigte sich beeindruckt von der Ausstattung, Größe und Atmosphäre der traditionsreichen Universität im Zentrum Krakaus:
„Der Besuch an der AGH hat mir sehr gefallen – sowohl die Universität selbst als auch die kollegiale Offenheit, mit der wir über gemeinsame Forschungsansätze und Austauschmöglichkeiten gesprochen haben. Ich sehe großes Potenzial in dieser Partnerschaft und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Der Besuch knüpft an den Austausch im vergangenen Jahr an, als eine Delegation der AGH das inIT in Lemgo besuchte. Die Gespräche in Krakau bilden eine fundierte Grundlage für künftige gemeinsame Projekte.