Am 28. Mai 2025 war das inIT Gastgeber der it’s OWL Fokusgruppe „Applied AI“. Auf Einladung von Prof. Dr. Volker Lohweg kamen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und das Clustermanagement in der SmartFactoryOWL in Lemgo zusammen, um konkrete Projektideen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und erste Kooperationen anzustoßen.
Applied AI: Praxisorientierter Austausch
Die Fokusgruppe „Applied AI“ ist ein Format im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL. Ziel ist es, ein flexibles und praxisnahes Umfeld zu schaffen, in dem Unternehmen eigene Ideen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einbringen und gemeinsam mit Forschungseinrichtungen weiterentwickeln können. Die Treffen finden etwa alle acht Wochen statt und richten sich an alle it’s OWL-Mitglieder der Fokusgruppe Applied AI, die konkrete KI-Anwendungen umsetzen möchten – ohne aufwändige Förderstrukturen oder lange Vorlaufzeiten. Seitens des Innovation Campus Lemgo bringen das inIT und das Fraunhofer IOSB-INA dafür ihre Expertise in Bereichen KI und Maschinellem Lernen ein.
Treffen der Fokusgruppe: Ideen, Einblicke und Vernetzung
Das Treffen in Lemgo wurde von Prof. Dr. Volker Lohweg gemeinsam mit Christoph-Alexander Holst, Dr. Sahar Deppe (Fraunhofer IOSB-INA) sowie Tommy Falkowski vom it’s OWL Clustermanagement und Matthias Heinrich (GEA) organisiert. Nach der Begrüßung folgte direkt der inhaltliche Einstieg: Im Mittelpunkt standen die Vorstellung erster Projektideen, aktuelle Schwerpunktthemen sowie Einblicke in laufende Forschungsaktivitäten.
Prof. Dr. Volker Lohweg, Christoph-Alexander Holst und Dr. Sahar Deppe stellten darüber hinaus aktuelle KI-Aktivitäten des inIT und des Fraunhofer IOSB-INA vor. Sie zeigten auf, wie sich KI-Lösungen in industrielle Prozesse überführen lassen. Eine anschließende Führung durch die SmartFactoryOWL ermöglichte praxisnahe Einblicke in verschiedene KI-Anwendungen und Forschungsdemonstratoren.
Vielfältige Perspektiven – gemeinsames Ziel
Vertreterinnen und Vertreter von Miele, GEA Westfalia, TIQ Solutions, der Gebr. Becker GmbH, der Jürgenhake GmbH sowie der Forschungseinrichtungen Fraunhofer IOSB-INA, Fraunhofer IEM und inIT nutzten die Gelegenheit zum aktiven Austausch. Ziel war es, erste Ansatzpunkte für gemeinsame KI-Projekte zu identifizieren, neue Verbindungen zu knüpfen und sich mit den Forschungspartnern zu möglichen Formen der Zusammenarbeit abzustimmen.
Ein Netzwerk mit Wirkung
Die Fokusgruppe „Applied AI“ bringt regelmäßig Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam werden tragfähige Lösungen für die industrielle Anwendung von KI erarbeitet – praxisnah, kooperativ und wirkungsorientiert.
Prof. Dr. Volker Lohweg betont:
„Mit der Fokusgruppe schaffen wir ein Umfeld, in dem Unternehmen eigene Ideen einbringen und gemeinsam mit uns als Forschungspartner zügig in die Umsetzung bringen können – ohne langwierige Hürden. So entstehen praxisnahe Projekte mit echtem Mehrwert.“
Mehr über das Spitzencluster it’s OWL erfahren → https://its-owl.de